x
Psychologie

Psychologie - Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit

Taschenbuch
29,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2015
Seiten 301
Format 16,6 x 23,8 x 1,8 cm
Gewicht 587 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 8296
ISBN-10 3825286258
ISBN-13 9783825286255
Bestell-Nr 82528625A

Produktbeschreibung  

Das Studium dieses Buches bietet psychologische Grundlagen für Studierende der Sozialpädagogik und anderer Studienrichtungen mit sozialen Bezügen.Nach einer Beschreibung der Psychologie als wissenschaftlichem System werden Teilbereiche vorgestellt, die für die Studierenden grundlegend sind:Persönlichkeitstheorien, Entwicklung, Erziehung sowie soziale Interaktion und Kommunikation. Zwei zentrale Anwendungen psychologischen Wissens - Diagnostik / Gutachten und Intervention - werden ausführlich erläutert. Im abschließenden Kapitel werden Beispiele sozialer Professionalität analysiert, zum Beispiel Gesprächsführung, interkulturelle Arbeit, Mediation und Hospizarbeit. Die 5. Auflage wurde aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur fünften Auflage9Vorwort zur dritten Auflage101. Einladung in die Psychologie112. Psychologie als Wissenschaft152.1. Psychologie: Lange Vergangenheit, kurze Geschichte (Elisabeth Baumgartner)152.2. Was ist eigentlich Psychologie?242.2.1. Eine Annäherung242.2.2. Teilgebiete der Psychologie262.3. Psychologische Erkenntnis: Weichenstellungen im Erkenntnisprozess272.4. Psychologische Untersuchungsperspektiven292.4.1. Unterschiedliche Wissenschaftsauffassungen292.4.2. Zusammenfassende Übersicht322.5. Forschungsmethoden in der empirischen Psychologie322.6. Daten und Konstrukte in der empirischen Psychologie352.6.1. Die Bedeutung von Daten im psychologischen Erkenntnisprozess352.6.2. Die Interpretation von Daten362.6.3. Psychologische Daten-Verarbeitung382.6.4. Beschreibende Statistik382.6.5. Inferenzstatistik - oder: Irren ist menschlich413. Psychologie der Person433.1. Bilder vom Menschen433.1.1. Alltagsvorstellungen über »Persönlichkeit«433.1.2. Persönlichkeit - Eine neuzei tliche Erfindung443.1.3. Person als Gegenstand der Psychologie473.1.4. Die Normalverteilung als Modell zur quantitativen Beschreibung von Unterschieden483.1.5. Sprachliche Beschreibung von Individualität503.2. Drei Beispiele von Persönlichkeitstheorien523.2.1. Vorbemerkung523.2.2. Sigmund Freud: Die psychoanalytische Theorie (Maria Langfeldt-Nagel)533.2.3. Carl R. Rogers: Eine Theorie der Psychotherapie, Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen593.2.4. Kenneth J. Gergen: Persönlichkeit als soziale Konstruktion634. Psychologie der Entwicklung und Erziehung694.1. Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches Programm694.1.1. Zwei Grundpositionen694.1.2. Entwicklungspsychologie, wozu?744.1.3. Theoretische Perspektiven754.2. Vier Beispiele von Entwicklungstheorien764.2.1. Vorbemerkung764.2.2. Jean Piaget: Theorie der kognitiven Entwicklung774.2.3. Lawrence Kohlberg: Die Entwicklung des moralischen Urteils844.2.4. Erik H. Erikson: Theorie der psychosozialen Entwicklung8 84.2.5. Lew Vigotski: Theorie der kulturhistorischen Entwicklung914.3. Die Entwicklung im Lebenslauf974.3.1. Säuglingsalter und frühe Kindheit974.3.2. Kindheit1014.3.3. Jugendalter1024.3.4. Erwachsenenalter1064.3.5. Alter1074.4. Lernen als zentraler Begriff für Entwicklung und Erziehung1094.4.1. Lernen im Alltag und als Gegenstand der Psychologie1094.4.2. Lernen als Verhaltensänderung: Klassisches und instrumentelles Konditionieren1104.4.3. Lernen als Verhaltensänderung: Nachahmen1134.4.4. Lernen als Wissenserwerb1154.5. Erzieherisches Verhalten1174.5.1. Typologie der Erziehungsstile1174.5.2. Dimensionen erzieherischen Verhaltens1194.5.3. Erziehungsziele und »Zeitgeist«1224.6. Ein Fall aus der Erziehungsberatung1235. Soziale Interaktion und Kommunikation1295.1. Geläufige Vorstellungen von Kommunikation1295.2. Zwei Sichtweisen auf Kommunikation1315.2.1. Ausdrucksmodelle von Kommunikation1315.2.2. Systemmodelle von Kommunikation1345.3. Dimensionen Sozialer Interaktion1375.3.1. Inter aktive Bezogenheit des Handelns1375.3.2. Kontextuelle Gebundenheit der Bedeutung von Äußerungen und Handlungen1405.3.3. Prozessualität des interaktiven Geschehens1435.3.4. Materialität der Redebeiträge1445.4. Psychologische Aspekte Sozialer Interaktion1485.4.1. Identität1495.4.2. Denken und Erfahrung1535.4.3. Macht und Beeinflussung1555.5. Personenwahrnehmung1605.5.1. Personenwahrnehmung als Konstruktion - das Bild, das wir uns von anderen machen1605.5.2. Konstruktionsprinzipien der Personenwahrnehmung1625.5.3. Die Verschränkung von Selbst- und Fremdwahrnehmung1645.6. Einstellungen1665.6.1. Der Bauplan von Einstellungen1665.6.2. Die Funktionen von Einstellungen1685.6.3. Die Interaktionsdynamik von Einstellungen1695.7. Zuschreibung von Ursachen - Attribution in der sozialen Interaktion1715.7.1. Naive Analyse des Verhaltens1715.7.2. Attribut

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.